100 Jahre Wiederaufbau Burg Kipfenberg

Die Burgführungen sind ausverkauft.
Keine Tickets an der Tageskasse erhältlich!!!
Das Museum hat an beiden Tagen regulär geöffnet und kann zu den gelisteten Eintrittspreisen (Erw. 5.- €, Schüler 2,50 €) besichtigt werden. Es gibt ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Kinderschminken, Basteltisch und vielem mehr.
Die neue Sonderausstellung "100 Jahre Burg Kipfenberg" zeigt die wechselhafte Geschichte des markanten Bauwerks.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Datum: | 17. - 18.05.25 |
Uhrzeit: | 10:00 bis 18:00 Uhr |
Infotelefon: | 08465 905707 |
Hinweis | Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet |
Eintrittspreise
5,00 EuroErmäßigt: 2,50 Euro
Schüler: 2,50 Euro
Familien: 11,00 Euro
Burgführungstickets ausverkauft. Museumsbesuch möglich!
Weitere Termine
- 17.05.2025 bis 18.05.2025
Auch an diesem Ort
23. - 25.05.25
"Der Brandner Kaspar" - Freilichtspiel von Florian Schmidt
Die G’schicht vom Brandner Kaspar stammt von Franz Ritter von Kobell, Wissenschaftler, Schriftsteller und persönlicher Jagdfreund seiner Majestät, Max II. von Bayern. Kobell schrieb die Geschichte vom Brandner und dem Boandlkramer bereits 1872. Seitdem ist der Stoff immer wieder ...
28. - 31.05.25
"Der Brandner Kaspar" - Freilichtspiel von Florian Schmidt
Die G’schicht vom Brandner Kaspar stammt von Franz Ritter von Kobell, Wissenschaftler, Schriftsteller und persönlicher Jagdfreund seiner Majestät, Max II. von Bayern. Kobell schrieb die Geschichte vom Brandner und dem Boandlkramer bereits 1872. Seitdem ist der Stoff immer wieder ...
01.06.25
Backen römischer Leckereien im Lehmofen am Welterbetag
Am Welterbetag Limes backen wir im Lehmbackofen römische Leckereien wie Fladenbrot, "römische Pizza" oder süßes Hefegebäck. Der Lehmbackofen wurde im März 2024 gebaut und ist eine Ergänzung des Angebots für Workshops des Römer und Bajuwarenmuseums Kipfenberg. Genießen Sie frische, ...
17.06.25
Buchvorstellung:Bayern zur Römerzeit Archäologie und Geschichte
Im Juni erscheint frisch zum 20-jährigen Jubiläums des Obergermanisch-Raetische Limes das neue Buch der Autoren: Karlheinz Dietz, Thomas Fischer und Veronika Fischer Mit einem Vortrag stellt Veronika Fischer das Werk vor, in dem es um Archäologie, Geschichte und Topografie Bayerns zur ...
19. - 20.07.25
20 Jahre Obergermanisch-Rätischer Limes
Vor 20 Jahren wurde der Obergermanisch-Rätische Limes in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört dieser Abschnitt zur Reihe der "Grenzen des Römischen Reiches". Mit 550 Kilometern Länge bildet der Obergermanisch-Rätische Limes das längste Bodendenkmal Europas und verbindet ...