Rathaus in Kipfenberg ehemals fürstbischöfliches Kastenamt
Das Kipfenberger Rathaus ist eines der charakteristischen Häuser des historischen Ortskerns. Breit und mächtig steht das Gebäude mit seinen drei Stockwerken an der Südwestecke des Marktplatzes.
Über dem Haupteingang sehen Sie ein steinernes Wappen des Eichstätter Fürstbischofs Martin von Schaumberg. Er ließ das Gebäude im 16. Jahrhundert als Kastenamt errichten und seit 1592 war es auch das Kipfenberger Gerichtsgebäude. Der Dachstuhl war damals noch wesentlich höher als heute, lagerte doch in seinen gewaltigen Dachböden das Getreide aus dem Zehnten, den die Bauern an den Landesherrn abgeben mussten. In bayerischer Zeit Mit der Säkularisation in Bayern ging auch die Herrschaft des Eichstätter Fürstbischofs zu Ende, das Gebäude fiel an den Bayerischen Staat. Ab 1804 war hier zunächst das Landgericht und später, von 1879 bis 1910, das Königlich Bayerische Amtsgericht untergebracht.
An der Südwestfassade können Sie eine Kartusche von 1885 sehen. Sie trägt die Inschrift „Suum cuique“, zu Deutsch etwa „Jedem das Seine“ oder vielleicht: „Jedem wird sein Recht garantiert“. Die Kipfenberger Gendarmerie hatte schon während der Königszeit, ab 1806, ihre Station im Gerichtsgebäude. Am 25. April 1945 jedoch war das Gebäude vollständig zu räumen. Es musste der amerikanischen Besatzung zur Verfügung gestellt werden. Aber schon ein Jahr später zogen die Gendarmen wieder in ihren Dienstposten ein, bis er dann 1964 im Zuge der Polizeireform wegfiel. Die Marktgemeinde Kipfenberg kaufte das Gebäude vom Bayerischen Staat und nach einer gründlichen Renovierung ist es nun seit 1969 das Kipfenberger Rathaus. Die aktuelle Sanierung Das altehrwürdige fürstbischöfliche Kastenamt wird zurzeit saniert. Es soll einen zukunftsfähigen Stand in Energieeffizienz und Technik erreichen und den Bedürfnissen einer modernen Verwaltung gerecht werden. Die alte Bausubstanz bleibt dabei erhalten, wird renoviert und konserviert. Damit kann die über 400 Jahre alte Geschichte als Amts- und Verwaltungsgebäude auf eine zeitgemäße Art fortgeschrieben werden.
Text: Werner Kränzlein, 10.03.2025 Sprecher: Werner Kränzlein Produktion: Landvilla-Audio Kipfenberg Mit freundlicher Unterstützung durch Dr. Elmar Ettle
Quellenangaben: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Liste der Baudenkmäler in Kipfenberg Ettle, Elmar: „Gemeindemänner, Armenräte und ein türkischer Prinz“, 2011, Herausgeber Marktgemeinde Kipfenberg
Ettle, Elmar: „Kipfenberg - Metropole des Handwerks“, 2016